Privatpraxis Dr. med. univ. Geerten van Meel
Facharzt für Innere Medizin und Anästhesiologie, Notfallmedizin, Hausärztliche Grundversorgung
In dieser Untersuchung werden die elektrischen Signale vom Herzen in zwölf Ableitungen abgeleitet („12-Kanal-EKG”). Die Aufzeichnung bietet die Möglichkeit, bestimmte Rhythmusstörungen oder Krankheiten wie beispielsweise einen Herzinfarkt festzustellen.
Eine Sonderform dieser Untersuchung ist das Langzeit-EKG: Sie leihen ein kleines Gerät von uns aus, das zuhause den Herzschlag für einen Zeitraum von 24 bis 72 Stunden aufzeichnet und so auch nur kurzweilige, vorübergehende Rhythmusstörungen aufzeichnet.
Außerdem verfügen wir über
In der gewöhnlichen Fahrradergometrie liegt der Schwerpunkt bei der Beurteilung des Herzens in Bezug auf Rhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen bei Belastung. Hierdurch können zum Beispiel Engstellen in den Herzkranzgefäßen festgestellt werden.
Die Untersuchung findet auf einem Fahrradergometer statt. Stufenweise wird der Widerstand dabei erhöht, bis die Leistungsgrenze erreicht ist. Zur Sicherheit wird der Körper in mehreren Qualitäten überwacht und kontinuierlich ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet.
Die Spirometrie ist eine einfache und wichtige Standarduntersuchung, welche die Funktion der Lunge untersucht. Besonders das Asthma und eine chronisch-entzündliche Bronchitis („COPD”) werden über diese Untersuchung entdeckt und die Wirksamkeit einer Behandlung beurteilt.
Die Spiroergometrie ist eine Untersuchung, welche es nicht nur ermöglicht, die Leistung von Spitzensportlern zu untersuchen, sondern auch komplizierte Ursachen einer eingeschränkten Belastbarkeit zu untersuchen. Besonders wenn nicht ganz klar ist, warum jemand an Kurzatmigkeit bei Belastung leidet, kann die Spiroergometrie helfen.
Die Untersuchung ist eine Weiterentwicklung der Fahrradergometrie. Zusätzlich zu allen untersuchten und überwachten Parametern wird die Ausatemluft mit einer Spezialmaske untersucht. Das Verhalten der Atemgase gibt hierbei die ausschlaggebenden Informationen.
Lesen Sie weiter: Ultraschall
oder zurück zu Labordiagnostik